Blog

Blog

Der Trend zur Transparenz

2. April 2025
Politik muss verständlich und nachvollziehbar sein – das ist unser Anspruch als CSU-Ortsverband Otterfing. Mit der Überschrift „Der Trend zur Transparenz“ haben wir unsere neue Homepage ins Leben gerufen und liefern seitdem offene, ehrliche und aktuelle Informationen über die wichtigsten Themen vor Ort. Auf allen Kanälen informiert: Wir berichten nicht nur über Beschlüsse und Entwicklungen im Gemeinderat, sondern greifen auch kritische Themen auf – etwa die Diskussionen um das Sportzentrum oder die Windkraft rund um Otterfing. Damit diese Infos schnell und direkt zu euch kommen, setzen wir auf mehrere Kanäle: ✅ Homepage mit ausführlichen Blogbeiträgen ✅ Instagram für schnelle Updates & Diskussionen https://www.instagram.com/csu_otterfing?igsh=MW9qbTBodnA4ZWV4aw== ✅ Facebook https://www.facebook.com/CSUOtterfing.de/posts ✅ WhatsApp-Kanal für die wichtigsten Infos direkt aufs Handy https://whatsapp.com/channel/0029Vb5gBq5EwEjnSwwgsV05 Mehr als nur Infos – Wir laden euch ein! Neben Berichten über politische Entscheidungen geben wir auch Veranstaltungstipps und laden aktiv zum Mitreden ein. Denn Transparenz bedeutet nicht nur Information, sondern auch Austausch! 👉 Folgt uns auf unseren Kanälen und bleibt immer auf dem neuesten Stand!
31. März 2025
Zukunft des Sportzentrums: Wie geht es weiter? Die Zukunft des Sportzentrums in Otterfing bleibt ein zentrales Thema in der Gemeindepolitik. In der letzten Gemeinderatssitzung wurde kommuniziert, dass die Standortprüfung weiterläuft und eine Teilerhaltung des bestehenden Sportzentrums angestrebt wird. Diese Entscheidung ist ein erster Schritt, lässt jedoch viele Fragen offen. Welche baulichen Maßnahmen sind notwendig? Welche finanziellen Mittel stehen zur Verfügung? Und vor allem: Welche Anforderungen haben die Nutzerinnen und Nutzer? Um diese Fragen zu erörtern, lädt die Gemeinde am 3. April zu einer Nutzerveranstaltung ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird das aktuelle Sanierungskonzept vorgestellt. Anschließend gibt es einen Austausch über mögliche Lösungsansätze. Eingeladen sind: Vertreter der örtlichen Vereine (Vorstände), die den Otterfinger Hof regelmäßig für Veranstaltungen nutzen Die Fraktionssprecher der politischen Parteien - die CSU wird durch Gerhard Heimerer vertreten Die Gemeindeverwaltung Die Veranstaltung bietet eine wichtige Plattform, um Ideen und Anregungen aus der Bürgerschaft zu sammeln und in den weiteren Entscheidungsprozess einfließen zu lassen. Diese Woche könnte richtungsweisend für die Zukunft des Sportzentrums sein. Es bleibt abzuwarten, welche Lösungswege sich durch die Gespräche und Diskussionen ergeben. Wir werden weiterhin über den Fortschritt der Planungen informieren.
29. März 2025
Otterfing setzt auf erneuerbare Energien – das zeigt die Beteiligung am Bürgerwindpark Hofoldinger Forst. Doch die gesamte Last der Windkraft für das Oberland soll nicht allein auf der Gemeinde lasten! In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde deutlich: Die Konzentration der Vorrangflächen im Norden ist unverhältnismäßig. Der Gemeinderat (CSU) fordert daher eine faire Verteilung und einen besseren Austausch zwischen den Planungsregionen München und Oberland. Zweiter Bürgermeister Gerhard Heimerer (CSU) brachte es auf den Punkt: „Warum bauen wir Windräder nicht auf den Wendelstein? Nur wegen der Touristen?“ Die Gemeinde würde die Bereiche akzeptieren, die nicht unmittelbar an die Ortschaft bzw. Ortsteile angrenzen. Man könne das Vorhaben nur steuern, aber nicht verhindern. Man müsse in einem Abwägungsverfahren gute Gründe aufzeigen, warum aus Sicht der Gemeinde gewisse Gebiete nicht in Frage kommen, so Bürgermeister Michael Falkenhahn. Max Ruf (SPD) ergriff in der Gemeinderatssitzung am 25.03. das Wort und meinte sinngemäß, dass man schauen sollte, nicht wie man das Vorhaben verhindern, sondern wo man Unterstützung anbieten könnte - "wir leben in Zeiten einer Energiewende und sollten uns für den Bau der Windräder aussprechen". Die Grünen (Hildegard Huil und Thomas Hogger) unterstrichen Max Rufs Ansichten mit Beifall.
20. März 2025
Für viele Vereine und Bürger ist der Otterfinger Hof mehr als nur eine Gaststätte. Er ist ein Ort des Zusammenkommens. Nach dem Training noch gemeinsam etwas trinken, sich austauschen und das Vereinsleben pflegen – all das ist hier möglich. Doch die Zeit vergeht schnell: Schon Mitte des Jahres stellt der Wirt den Betrieb ein. Die Küche ist marode, und eine Zukunftslösung für die Gaststätte ist nicht in Sicht. Eine Alternative im Ort fehlt – den Vereinen geht damit ihr zentraler Treffpunkt für Versammlungen verloren. Gleichzeitig befindet sich das gesamte Gebäude in einem kritischen Zustand - insbesondere die sanitären Anlagen samt Entwässerungsleitungen. Seit Jahren wird diskutiert, ob saniert oder neu gebaut werden soll – doch passiert ist nichts. Die Bausubstanz verfällt weiter. Otterfing verliert einen wichtigen sozialen Mittelpunkt. Wie es weitergeht? Noch völlig offen. Aber einfach nichts zu tun? Das kann keine Lösung sein.
7. März 2025
28.02.2025 | Ergebnisse der Bundestagswahl in Otterfing – Ein klarer Trend, der nicht ignoriert werden kann Die Ergebnisse der Bundestagswahl in Otterfing sprechen eine deutliche Sprache – und sie spiegeln den Einfluss der bundespolitischen Lage wider. Die CSU konnte in Otterfing 43,43 % der Erststimmen und 39,32 % der Zweitstimmen erzielen. Gewinne im Detail: Erststimmen: +5,39% Zweitstimmen: +6,99% Doch dieser Trend ist nicht nur auf die Bundespolitik beschränkt. Auch auf der kommunalen Ebene, bei den kommenden Kommunalwahlen im nächsten Jahr, erwarten uns entscheidende Herausforderungen. Die Menschen in Otterfing brauchen eine Politik, die sich nicht nur an den großen Parlamentsdebatten orientiert, sondern die ganz konkret die Bedürfnisse und Anliegen vor Ort in den Blick nimmt. Wir sind uns bewusst, dass es auch auf kommunaler Ebene eine Veränderung braucht, die den Bürgern Vertrauen und Hoffnung gibt. Die CSU Otterfing wird sich in den kommenden Monaten mit voller Energie und einem klaren Fokus auf lokale Themen und Lösungen auf die Kommunalwahlen 2026 vorbereiten. Es ist Zeit, nicht nur in Berlin, sondern auch hier vor Ort für eine starke, zukunftsfähige Politik zu sorgen. Wir bedanken uns bei allen, die uns bei der Bundestagswahl ihr Vertrauen geschenkt haben und setzen uns mit noch mehr Energie für die Interessen unserer Gemeinde und eine bessere Zukunft für Otterfing ein. Es ist an der Zeit für echte Veränderungen – auch hier vor Ort.
6. Februar 2025
Die Bundestagswahl 2025 steht an Deine Stimme. Deine Freiheit. Deine Zukunft. Jammern bringt nix aber wählen schon! Unsere Demokratie lebt davon, dass wir mitreden, mitentscheiden und unsere Meinung frei äußern können. Nutze dieses Recht! Mitentscheiden statt nur zuschauen! Wer nicht wählt, lässt andere für sich bestimmen. Jede Stimme setzt ein Zeichen! Ob Wirtschaft, Sicherheit oder Bildung - es geht um dich und deine Zukunft. Freie Meinungsäußerung ist nur stark, wenn wir sie nutzen! Wahlen sind die Chance, deine Werte sichtbar zu machen. Demokratie braucht dich! Deine Stimme bewegt mehr, als du denkst. Also: Nicht warten. Nicht zweifeln. Mach den Unterschied! Setz dein Zeichen am Wahltag - weil deine Stimme zählt!
5. Februar 2025
Medien & Wahlen - Wer beeinflusst hier wen? Medien haben riesigen Einfluss auf unsere Wahlentscheidungen manchmal mehr, als uns bewusst ist. Sie bestimmen, über welche Themen wir reden, welche Politiker im Rampenlicht stehen und wie wir über Parteien denken. Aber wie genau passiert das? Themen setzen & Meinungen lenken Ob Wirtschaft, Migration oder Klima - was die Medien groß machen, beeinflusst, worüber wir nachdenken. Wer oft zu sehen ist, wird gewählt Talkshows, Schlagzeilen, Interviews - wer präsent ist, bleibt im Kopf. Polarisierung & Emotionen Reißerische Berichte und Empörung bringen Klicks, aber oft auch mehr Spaltung in der Gesellschaft. Fake News & Social Media-Blasen Falschmeldungen und gezielte Desinformation beeinflussen, oft ohne dass wir es merken. Fazit: Medien beeinflussen - Aber DU entscheidest! Lass dich nicht manipulieren! Hinterfrage, informiere dich breit und triff deine eigene Wahl.
5. Februar 2025
Ihr habt bestimmt schon oft gehört: Politiker machen sowieso, was sie wollen - meine Stimme zählt eh nicht. Aber das ist totaler Quatsch! Unsere Politik wird nicht in einem abgelegenen Elfenbeinturm entschieden, sondern lebt von uns, von dem, was wir sagen, tun und wählen! Mit jeder abgegebenen Stimme bestimmst du, wer in den Parlamenten sitzt und was in unserem Land passiert. Wenn viele Leute wählen gehen, verändert sich das Spiel - und genau das passiert! Politiker müssen sich anpassen, sonst sind sie bei der nächsten Wahl raus. Denk mal an die Bundestagswahl 2002, wo in vielen Wahlkreisen jede einzelne Stimme den Unterschied gemacht hat. Mitbestimmung geht weit über die Wahl hinaus. Deine Meinung zählt nicht nur am Wahltag! Ob bei Protesten, in Social Media, bei Petitionen oder in Aktionen wie Fridays for Future - wenn man zusammen an einem Strang zieht, verändert ihr den politischen Diskurs. Eure Energie zwingt Politiker, endlich Themen wie Bildung oder digitale Zukunft ernst zu nehmen. Warum du aktiv werden solltest: Du bestimmst mit: Jede Stimme macht den Unterschied und gemeinsam habt ihr richtig Power! Du gestaltest die Zukunft: Es geht um Themen, die deinen Alltag betreffen von Umweltschutz bis hin zu digitaler Bildung. Deine Meinung ist gefragt: Nutze deine Chance, laut und deutlich zu sagen, wie es weitergehen soll. Also, schnapp dir deinen Stimmzettel, informiere dich und geh wählen - weil deine Stimme zählt und den Unterschied macht! Let's shape the future together!
5. Februar 2025
Wahlbeteiligung verändert politische Mehrheiten. Wenn viele Menschen nicht wählen gehen, profitieren oft kleine Interessengruppen. Gerade junge Menschen oder bisher wenig aktive Wählergruppen könnten durch hohe Wahlbeteiligung politische Trends verändern. Manche denken: Ich wähle nicht, um ein Zeichen zu setzen. Doch das stärkt nur diejenigen, die zur Wahl gehen. Wer etwas verändern will, muss wählen oder sich sogar selbst engagieren - sehr gerne auch beim CSU Ortsverband in Otterfing. Probiert es aus, es macht Spaß! Politik ist nicht nur für die Anderen da. Viele junge Menschen fühlen sich von Politik nicht angesprochen. Doch je mehr junge Leute wählen, desto mehr müssen Parteien ihre Interessen berücksichtigen.
5. Februar 2025
Hast du auch schon mal gedacht, dass deine einzelne Stimme bei Wahlen eh nichts Ändert? Falsch gedacht! Das ist ein Mythos. Ob bei Kommunal-, Landtags- oder Bundestagswahlen - es gibt jede Menge Beispiele, bei denen genau wenige Stimmen den Ausschlag gegeben haben. Jeder einzelne Beitrag zählt, weil Wahlen nicht nur Zahlen, sondern echte Menschen und ihre Zukunft betreffen. Also, lass uns gemeinsam zeigen: Deine Stimme kann den Unterschied machen! Knappste Wahlergebnisse zeigen: Jede Stimme zählt! Kommunalwahlen: Oft entscheidet nur eine Handvoll Stimmen über einen Sitz im Gemeinderat. Bundestagswahl 2002: Gerhard Schröder (SPD) gewann gegen Edmund Stoiber (CSU) der Vorsprung in den entscheidenden Bundesländern war extrem knapp. Nur 0,3 Prozent war der Unterschied in einer der spannendsten Wahlen der Nachkriegsgeschichte Landtagswahl Hessen 2023: In einem Wahlkreis entschied eine einzige Stimme darüber, wer das Direktmandat erhält. Landtagswahl Hessen 2023: Eine Direktkandidatin gewann ihren Wahlkreis mit nur 6 Stimmen Vorsprung. US-Präsidentschaftswahl 2000: In Florida entschieden 537 Stimmen über den Wahlausgang und damit über den US-Präsidenten.
Weitere Beiträge
Share by: